In diesem letzten Artikel einer zehnteiligen Reihe über Contrepreneurship will ich ein Rätsel auflösen: Warum waren die bisherigen Artikel so rätselhaft und schwer verständlich? Contrepreneurship ist konträres Unternehmertum, wenn der bisherige Orientierungsrahmen für unternehmerisches Handeln zu versagen beginnt. Da niemand allwissend ist und Unternehmertum das Schultern von Ungewissheit bedeutet, lässt sich niemals objektiv im Vorhinein und für jedermann korrekt festlegen, wann Contrepreneurship sinnvoller ist und in welcher konkreten Form.
Unternehmertum
Coronavirus als Ideologietest
China hat eine biologische Waffe geschaffen und verheimlicht Tote! Sie wurden von den Amerikanern hereingelegt, die von der Schwächung ihres Konkurrenten profitieren! Nun profitiert aber China, hat die Amerikaner also quasi retour hereingelegt! Merkel hat die Bedrohung heruntergespielt und wieder einmal Handlungsunfähigkeit bewiesen! Die gleichgeschalteten Massenmedien schaffen Panik, um die Neue Weltordnung vorzubereiten! Johnson, Trump und Bolsonaro waren schlau genug, nicht darauf hereinzufallen! Alle Staaten der Welt verschwören sich, damit die Globalisierungseliten vom entstehenden Chaos profitieren! Das wahre Ausmaß des Horrors wird verheimlicht, es handelt sich nämlich nur um leichten Schnupfen!
Marktverstecke für versteckte Märkte
Die Digitalisierung ist der letzte große Wohlstandstreiber. Der eigentliche Grund dafür ist allerdings kein technischer. Die Bedeutung von skalierbaren Prozessen in einer Wissensökonomie wurde schon lange vor der Mikrotransistortechnik erkannt. Digitalisierung hat deshalb heute so großes ökonomisches Gewicht, weil das Digitale die letzte Grenzregion des noch Unregulierten war, ein „Wilder Westen“ für Pioniere. Im Digitalen tummeln sich noch immer viele Betrüger und Banditen, doch überwiegt der Wohlstandsgewinn, indem die größten Betrüger und Banditen, die stationären und staatlichen, weniger zum Zug kommen.
Unternehmerische Anonymität? – Contrepreneurship und Verschlüsselung
Unternehmer benötigen „Kundschaft“. Dieses Wort bezeichnete ursprünglich den Ruf eines Unternehmens und damit seinen immateriellen Unternehmenswert. Daher sind Unternehmer eher auf Öffentlichkeit als auf Privatsphäre bedacht. Umgekehrt ist das allenfalls in jenen Fällen der erzwungenen Contrepreneurship in sozialistischen Regimen, wo das Unternehmertum im Untergrund versteckt ist. Das beschränkt die Kundschaft auf vermittelte Vertrauensbeziehungen.
Rahim Taghizadegan- Unternehmertum als Contrepreneurship (ef-Zukunftskonferenz 2019, Teil 12)
Rahim Taghizadegan: Zukunft des Unternehmertums – Contrepreneurship und Digitalisierung ef-Konferenz 2019 – Postsozialismus