Als Teile Europas zum Epizentrum der Coronavirus-Pandemie wurden, war der Schock groß. An den Folgen wird Europa noch länger leiden. Der Patient hängt an den Schläuchen vermeintlich grenzenloser künstlicher Liquidität. Dabei geht die medizinische Analogie erstaunlich weit: Komorbidität ist der Begriff der Stunde. Bei der Einordnung des Krankheitsgeschehens muss das Augenmerk den Vorerkrankungen gelten, den Gründen für Immunschwäche und versäumte Prävention. Das Virus offenbart das Versagen der Institutionen, besonders der gesamteuropäischen. Aber auch die nationalen, die sich als handlungsfähige Krisenretter inszenieren, bedürfen einer kritischen Analyse. Die aktuelle Episode wird die Ablösung der Führungsposition des Westens, des Eurodollar-Raums, beschleunigen. Viele ergriffene Maßnahmen werden sich, statt als Löschversuche, als Brandbeschleuniger erweisen. Diese Wirtschaftskrise ist kein vorübergehender Einschnitt. Sie ist Ausdruck der mangelnden Stabilität wirtschaftlicher Kartenhäuser, sinkender Lernfähigkeit und wachsender Erstarrung. Diese Pandemie wird nicht den Untergang bringen. Sie könnte jedoch Anstoß sein, weg von westlicher Selbstüberschätzung zu einem realistischen Selbstverständnis zu gelangen. Nur mit neuer Nüchternheit wird sich echter Optimismus finden lassen.
Buch
Scholien 01/20
The Zero Interest Trap
With their eyes wide open, central banks, in their fight against the consequences of the global financial crisis and debt crisis, have fallen into the zero interest rate trap. While the euro area is deeply stuck in this quagmire, the US has only recently executed a monetary policy U-turn and is now sliding ineluctably into the same trap.
The Zero Interest Trap discusses questions such as, are there any paths at all by which politicians, investors, and society can get out of the zero interest rate trap unscathed? What are the economic, political, and social consequences that citizens and investors should prepared for? Was President Donald Trump well-advised to have called for zero or even negative interest rates?
For the first time, this thorough analysis elucidates all economic and social consequences of interest rates that are at or even below zero. Goose bumps guaranteed, because there are zombies afoot in the economy and in society at large, and they are liable to jump right out at you when you read The Zero Interest Trap.
Felix Kaufmann’s Songs Of The Mises-Kreis: Wiener Lieder zu Philosophie und Ökonomie
The first complete and bilingual edition of the song collection that Felix Kaufmann created for the Miseskreis – the private seminar of one of the most important Austrian economists, Ludwig von Mises, which he held from 1920 to 1934 at his place of work, the Vienna Chamber of Commerce.
Die überarbeitete, erstmals vollständige, zweisprachige Neuausgabe der Liedersammlung, die Felix Kaufmann für den Miseskreis geschaffen hat – das Privatseminar eines der bedeutendsten österreichischen Ökonomen, Ludwig von Mises, das dieser von 1920 bis 1934 an seiner Arbeitsstätte, der „Wiener Handelskammer“, abhielt.
Menschliches Handeln Band I – IV
“Menschliches Handeln” ist das Hauptwerk von Ludwig von Mises, des vielleicht wichtigsten Ökonomen der Österreichischen oder Wiener Schule. Eine Frühfassung erschien 1940 als “Nationalökonomie” auf Deutsch; das Werk wurde 1949 auf Englisch als “Human Action” neuverfasst, dazu wesentlich umgearbeitet und ergänzt. Die vorliegende deutschsprachige Neuausgabe stellt die finale Synthese von Mises’ Hauptwerk dar und enthält alles, was sich in Nationalökonomie und in Human Action befindet. “Menschliches Handeln” hatte herausragende Bedeutung für den Neubeginn der Österreichischen Schule als Austrian School in den USA. Ohne Ludwig von Mises wäre diese Tradition womöglich nur noch eine Fußnote in den Geschichtsbüchern. Das Werk formuliert eine erkenntnistheoretisch fundierte Alternative zum ökonomischen Hauptstrom, ohne dabei die Marktfeindlichkeit der üblichen “heterodoxen” Ansätze aufzuweisen.