We discuss the Scholarium’s study program based on the Austrian School. Additionally, we discuss the original Austrian School and the modern Viennese perception, which differs a bit from the US. Finally, Dr. Taghizadegan will highlight his efforts to … [weiterlesen] about Rahim Taghizadegan — Liberty in Europe with the Bitcoin Couple
Hochkonjunktur der Dummheit
Ein typischer Indikator einer Blasenwirtschaft ist die wachsende Verachtung für Spekulanten und das sinkende Vertrauen in Unternehmen. Die Spekulation scheint eine immer stärkere Volatilität von Preisen anzufachen, und die Unternehmen scheinen sich … [weiterlesen] about Hochkonjunktur der Dummheit
Crowdfunding als Markt-Demokratie?
Crowdfunding, das Sammeln vieler kleiner Beiträge von Privatleuten, ist der letzte Schrei. In Zeiten klammer Kreditvergabe trotz Finanzüberfluss schimmert hier eine Hoffnung für Kleinunternehmer auf. Die Hoffnung ist groß: nämlich unter Umgehung der … [weiterlesen] about Crowdfunding als Markt-Demokratie?
Gap years und Freiwilligendienste als Ausdruck der Sinnsuche
Im Zuge der Bologna-Reform sind die Entscheidungsschwierigkeiten und Lücken in den Bildungslaufbahnen gewachsen: Schulabgänger fühlen sich durch die internationale Auswahl bei wachsenden Zweifeln am Herkömmlichen und dem Druck zu … [weiterlesen] about Gap years und Freiwilligendienste als Ausdruck der Sinnsuche
Eine Anthropologie des Wohlfahrtsstaates
Seit Anbeginn des Wohlfahrtsstaates warnen Ökonomen vor Finanzierungsproblemen und einer Verschuldungsspirale. Warum konnten diese Argumente bislang nicht überzeugen? Für die meisten Menschen ist der Wohlfahrtsstaat eine anthropologische und … [weiterlesen] about Eine Anthropologie des Wohlfahrtsstaates
Geschichte der Geldordnung
Im Stift Seitenstetten trafen sich Engagierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die sich der Reform des Geldsystems verschrieben haben. Mir gedachte man die – freilich unmögliche – Aufgabe zu, eine kurze Einführung in die Geldgeschichte zu … [weiterlesen] about Geschichte der Geldordnung
Namensgebung
Auf der Suche nach einem Namen für unser neues Bildungsprogramm stellte ich fest, wie schwierig es mittlerweile ist, neue Marken zu entwickeln. Nur wenige gute Ideen sind noch unbesetzt, denn die weltweite Kreativität findet in der englischen Sprache … [weiterlesen] about Namensgebung
Die Alpenphilosophie
Vor kurzem erschien ein sehr schönes Buch von uns, unter dem vielleicht überraschenden Titel „Die Alpenphilosophie". Wir hatten dabei das Ziel, mit subtil-subversiver Philosophie (und reichlich ökonomischer Bodenständigkeit) das breitestmögliche … [weiterlesen] about Die Alpenphilosophie
Freihandel und Globalisierung
Anlässlich des TTIP-Abkommens ist der Freihandel wieder in Verdacht geraten, nur den Interessen von Politik und Großkonzernen zu dienen. Was bringen solche Abkommen, wem schaden sie? Brauchen wir mehr oder weniger Freihandel? Welche Phänomene sind … [weiterlesen] about Freihandel und Globalisierung