Die meisten Anleger sind frustriert über die geringe Zahl an sinnvollen Anlagemöglichkeiten, während die wahrgenommene Ungewissheit steigt und zu weiterer Streuung drängt. Der Renditendruck tut
Vermögensanlage
Ökonomik und Ethik des Crowdinvesting — eine kritische Analyse
Nach dem Crowdfunding gewinnt nun auch das Crowdinvesting an Bekanntheit. Das Sammeln von vielen Kleinstinvestitionen auf digitalen Plattformen zur Unternehmensfinanzierung scheint in Zeiten der Kreditklemme
Steuerabsetzbarkeit als Danaergeschenk
Lange Zeit beklagten NGOs und karitative Organisationen im Nahbereich der Kirche, dass Spenden in Österreich steuerlich nicht abzugsfähig waren. Finanzielles zivilgesellschaftliches Engagement, das
Sind Peer-to-peer-Kredite (P2P) unmoralisch?
Zu den paradoxen Entwicklungen der gegenwärtigen geldpolitischen Interventionen nationaler und supranationaler Zentralbanken gehört zweifelsohne der Umstand, dass trotz enormer Ausweitung der Basisgeldmenge
Währungsunion – wie lange noch?
Die relative Kursschwäche zum US-Dollar und die erneut aufflammende Bankenkrise in Italien lassen die Zukunft der Europäischen Währungsunion derzeit wieder in düsterem Licht erscheinen. Dabei drohen