Die Notenbanken stecken nach Jahren des Gelddruckens in der Nullzinsfalle. Doch was können sie noch tun, wenn der nächste Abschwung kommt? Die möglichen Maßnahmen sind extrem und besorgniserregend zugleich. Die Abschaffung des Bargeldes, Helikoptergeld oder die Finanzierung der Staatsausgaben über die Druckerpresse sind längst keine Hirngespinste mehr von irgendwelchen Apokalyptikern, sondern werden mittlerweile von Notenbankern und führenden Ökonomen intensiv diskutiert. Rahim Taghizadegan, renommierter Ökonom und Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie, erläutert in dieser Streitschrift, warum diese Entwicklungen so bedenklich sind, was jede(r) über Geld jetzt wissen muss, und gibt konkrete Empfehlungen, wie man das private Vermögen am besten schützen kann. Der stv. Chefredakteur des Schweizer Monats und NZZ-Kolumnist Dr. Milosz Matuschek schreibt über dieses Buch: Wem vor lauter Nullzins, Helikoptergeld, Bargeldabschaffung und Krypto die Übersicht verloren gegangen ist, findet in diesem Buch eine kompetente und fundierte Kritik am jetzigen Geldsystem: wohltuend panikfrei, aber ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.
Buch
Die Nullzinsfalle: Wie die Wirtschaft zombifiziert und die Gesellschaft gespalten wird
Sehenden Auges sind die Zentralbanken in ihrem Kampf gegen die Folgen der großen Finanzkrise und der Schuldenkrise in die Falle getappt – die Nullzinsfalle. Im Augenblick versuchen die Zentralbanken verzweifelt, aus dieser Falle zu entkommen, doch es wird ihnen nicht gelingen. Denn bereits bei den ersten Schritten der geldpolitischen Normalisierung wird kein Stein auf dem anderen bleiben.
Welche Wege führen für die Politik, die Anleger und die Gesellschaft möglichst unbeschadet aus der Nullzinsfalle? Worauf müssen Bürger und Anleger gefasst sein?
Die Nullzinsfalle zeigt erstmals alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Nullzinspolitik auf – Gänsehaut garantiert, denn in Wirtschaft und Gesellschaft gehen Zombies um. Lassen Sie sich überraschen, wie viele aktuelle Phänomene nach dieser tiefgehenden und tabulosen Analyse verständlich werden.
Wirtschaft wirklich verstehen
Der Finanz-Klassiker “Wirtschaft wirklich verstehen” von Manager-Magazin-Bestsellerautor Rahim Taghizadegan erscheint erstmals in komplett überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage. Seine Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie ist kein trockenes Lehrbuch mit Formeln, Tabellen und Merksätzen, sondern eine spannende Reise durch die Welt der Volkswirtschaft, unter dem Blickwinkel der vernunftbetonten Austrian Economics.
Rahim Taghizadegan plädiert für ein Umdenken und eine Rückbesinnung auf die Österreichische Schule – und damit auf den gesunden Menschenverstand. Er führt den Leser in diese bewährte Betrachtungsweise der Wirtschaft ein und hat damit nichts anderes als ein Standardwerk für die junge Generation von Ökonomen geschrieben, die bewährte Ansätze nutzt, um die Gegenwart wirklich zu verstehen und Warnsignale früh zu erkennen.