Die Zentralbanken sind in die Nulllzinsfalle getappt. Wie können sich die Politik, Anleger und Gesellschaft daraus befreien? Diese Frage erörtert Mitautor Rahim Taghizadegan in diesem Interview und zeigt die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Nullzinspolitik auf.
Vermögensanlage
Zu viel Zwang in der Altersvorsorge
Die Altersvorsorge ist in Westeuropa immer mehr eine Altersversorgung: Alter wird wie eine teure Krankheit behandelt, die kollektive Anstrengungen benötige, um den betroffenen Individuen ein erträgliches Leben zu ermöglichen. Gewiss wird Erwerbseinkommen mit steigendem Alter schwieriger. Doch die Biologie sollte eigentlich an Bedeutung verlieren, je weniger die Produktion durch körperliche Anstrengung bestimmt wird. Zudem ist es ein Grunderfordernis des Lebens, Erwerbseinkommen in Vermögen umzuwandeln, um dann im Alter arbeitsunabhängiges Einkommen zu beziehen. Die zunehmende Abhängigkeit von Umverteilung im Alter kann also keine biologischen oder wirtschaftlichen Gründe haben.
Die Nullzinsfalle
Kommt die Geldpolitik aus der Nullzinsfalle? Was kommt nach dem Nullzins? Zombifizierung oder Währungsreform? Ist die Wirtschaftskrise schon da oder wann kommt sie? Was kommt danach? Was sind die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen, psychologischen und politischen Folgen der Nullzinspolitik? Was bedeutet das für Anlageentscheidungen? Hat sich die Österreichische Schule geirrt? Hyperinflation, Hyperdeflation oder Panikmache? Wann läuft der Konjunkturmotor wieder an? Welche Rolle spielt Gold, welche wird es spielen?
Die Nullzinsfalle: Wie die Wirtschaft zombifiziert und die Gesellschaft gespalten wird
Sehenden Auges sind die Zentralbanken in ihrem Kampf gegen die Folgen der großen Finanzkrise und der Schuldenkrise in die Falle getappt – die Nullzinsfalle. Im Augenblick versuchen die Zentralbanken verzweifelt, aus dieser Falle zu entkommen, doch es wird ihnen nicht gelingen. Denn bereits bei den ersten Schritten der geldpolitischen Normalisierung wird kein Stein auf dem anderen bleiben.
Welche Wege führen für die Politik, die Anleger und die Gesellschaft möglichst unbeschadet aus der Nullzinsfalle? Worauf müssen Bürger und Anleger gefasst sein?
Die Nullzinsfalle zeigt erstmals alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Nullzinspolitik auf – Gänsehaut garantiert, denn in Wirtschaft und Gesellschaft gehen Zombies um. Lassen Sie sich überraschen, wie viele aktuelle Phänomene nach dieser tiefgehenden und tabulosen Analyse verständlich werden.
Netzwerkeffekte an der Börse
Einige wenige Unternehmen bilden derzeit eine merkwürdige Speerspitze von Spitzenwerten. In volatilen Zeiten zeigt die Erstarrung zu Akronymen schon bemerkenswerte Stabilität an. GAFA steht für die Big Four: Google, Apple, Facebook und Amazon. Kaum prägte die Berichterstattung das Akronym, gingen zwei Buchstaben auch schon verloren. Facebook hat beim Börsenwert etwas den Anschluss verloren, und Google wurde zu Alphabet – so würde vom Akronym nur ein ominöses AAA übrig bleiben.