• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

scholarium

  • Studium
    • Kurse
  • Beratung
    • Rahim Taghizadegan
  • Formate
    • Buch
    • Kurs
    • Scholien
    • Vortrag
    • Termine
    • Salon
    • Seminar
    • Digitale Bibliothek
    • Podcast
  • Themen
    • Austrian School
    • Geopolitik
    • Lebensphilosophie
    • Vermögensanlage
    • Unternehmertum
    • Freie Bildung
    • Bitcoin
  • Login
  • Deutsch

Archives for Oktober 2015

Wutbürger gegen Eliten?

Rahim Taghizadegan am 27. Oktober 2015

Wir scheinen in einer Zeit wachsender Polarisierung zu leben: Immer höher schlagen die Wogen in der öffentlichen Meinung, insbesondere in den sozialen Netzwerken. Auch diese Polarisierung selbst wird

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Scholien

Sharing Economy

Rahim Taghizadegan am 23. Oktober 2015

Bedeutet die Digitalisierung das Ende des Eigentums? Werden wir künftig Produktionsmittel nur noch zeitweise nach Bedarf nutzen und sie mit anderen teilen? Wie wichtig ist es, Dinge zu besitzen? Wie

weiterlesen

Filed Under: Salon, Unternehmertum

Dialog-EF: Kulturoptimismus oder Kulturpessimismus

Rahim Taghizadegan am 20. Oktober 2015

Rahim Taghizadegan im Gespräch mit André Lichtschlag über Gründe für Kulturoptimismus und -pessimismus. Erwähnt werden Opern, die Hayek-Gesellschaft, die Hitparade, Michael Klonovskys Analysen und Ilja Richters legendäre Disco-Sendung.

weiterlesen

Filed Under: Lebensphilosophie, Vortrag

Mitarbeitsnoten? Über erzwungene Kooperation und Streber …

Rahim Taghizadegan am 18. Oktober 2015

An der Universität versuche ich stets, wie auch meine Kollegen, die Studenten durch Zwischenfragen wach zu halten. Da kommt nicht immer viel zurück: Selbst die einfachsten Fragen stoßen oft auf eine Mauer des Schweigens. Es liegt nahe, dies durch die Dummheit und generelle Unfähigkeit heutiger Studenten zu erklären. Tatsächlich ist es bloß ein Hinweis auf die Dummheit und Unfähigkeit des Lehrpersonals und der Universitätsleitung. Das Schweigen herrscht nämlich in aller Regel in Lehrveranstaltungen, die auf eine Prüfung am Ende hinauslaufen, wo dann durch „Multiple Choice-Tests“ explizites Wissen abgefragt wird – eine Peinlichkeit, die von der Idee einer Universität nicht mehr viel übrig lässt. In „prüfungsimmanenten“ Lehrveranstaltungen ist es zumindest für den Lehrenden angenehmer: denn in diesen kann man die Mitarbeit der Studenten notenmäßig belohnen und somit Anreize zu ihrer Kooperation setzen.

Kooperation ist das Schlüsselwort, um die Dynamiken in Hörsälen besser zu verstehen, die ahnungslose Professoren allerorts in Verzweiflung und Depression stürzen – und einmal mehr den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören lassen. Anhand persönlicher Erfahrungen erlaube ich mir im Folgenden eine politisch unkorrekte Analyse der wenig verstandenen Hörsaalökonomik, die auch die Ressentiments gegen „Streber“ an Schulen erklären kann. Diese Verständnismängel lassen die Studenten schlechter dastehen als sie eigentlich sind – die Generation aktuell Studierender sei also etwas in Schutz genommen.

Professoren glauben, dafür bezahlt zu werden, den Studenten Wissen zu vermitteln. Tatsächlich liegt der Marktwert der Universität im Wesentlichen darin, Teil eines staatlichen Zertifizierungskartells zu sein, das mit seinen Zertifikaten potentiellen Arbeitgebern signalisiert: Studenten mit guten Noten verfügen mit gewisser Wahrscheinlichkeit über Grunddisziplin, Mindestintelligenz, Eigenantrieb und Sitzfleisch. Das wollen und können die Professoren und Universitäten aber nicht wahrhaben. Daher inszenieren sie ein Bildungstheater mit Lehrbüchern, Foliensätzen und einer ständig wachsenden Zahl theoretischer Konzepte, die sich für das Auswendiglernen und Abprüfen eignen. Dieses Theater benötigt ein Publikum, das oft nur noch durch die „Prüfungsimmanenz“ herbeigenötigt werden kann.

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Scholien

Hans-Hermann Hoppe: Missbrauch und Verfall der Wirtschaftswissenschaften

Rahim Taghizadegan am 15. Oktober 2015

Ist diese überhaupt eine Wissenschaft? Wer hat sie korrumpiert? Tragen Ökonomen Schuld an Wirtschaftskrisen? Was spricht für heterodoxe Alternativen, was für die Orthodoxie? Ist die Sozialwissenschaft

weiterlesen

Filed Under: Austrian School, Salon

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 | scholarium

  • Häufige Fragen
  • Inhalte
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.