Die wachsende Frustration über das Bildungssystem verstärkt die wiederkehrende Kritik an vermeintlich veralteten Lehrmethoden. Der Frontalvortrag sei überholt. Studien bestätigen die mangelnde Wirksamkeit des Berieselns von Jugendlichen durch … [weiterlesen] about MOOC – Die Illusion der Didaktik
Jean Ziegler im Streitgespräch mit Rahim Taghizadegan
Celebrity socialist Jean Ziegler (Che Guevara's driver) is promoted on TV again, economist, philosopher & entrepreneur Rahim Taghizadegan is granted a few minutes - and manages to destroy Ziegler's arguments. … [weiterlesen] about Jean Ziegler im Streitgespräch mit Rahim Taghizadegan
Infantilisierung und Aggression an Universitäten
Die gesellschaftliche Polarisierung unserer Tage scheint an den Universitäten nicht durch Erkenntnisdrang gemildert, sondern merkwürdigerweise noch verstärkt. Die alte Devise des Studiums sine ire ac studio – ohne Wüten und Eifern – hat offenbar … [weiterlesen] about Infantilisierung und Aggression an Universitäten
Geldsystem
Bargeldverbote, Bankenkrisen, Vollgeldinitiative, Kryptowährungen, Geldmengenausweitung ohne “Hyperinflation”, Negativzinsen und Helikoptergeld – im Geldsystem knarrt und rumort es an allen Ecken. Was kennzeichnet dieses “System”, ist es überhaupt … [weiterlesen] about Geldsystem
Dialoge-KaiserTV: Linke und Rechte
Rahim Taghizadegan über sein kürzlich erschienenes Werk „Linke & Rechte: Ein ideengeschichtlicher Kompass für die ideologischen Minenfelder der Neuzeit" im Gespräch mit Gunnar Kaiser. … [weiterlesen] about Dialoge-KaiserTV: Linke und Rechte
Scholarium – Lehre der österreischischen Schule der Nationalökonomie als private Weiterbildung
Interview mit Baader-Preisträger Rahim Taghizadegan … [weiterlesen] about Scholarium – Lehre der österreischischen Schule der Nationalökonomie als private Weiterbildung
„Man erkennt den Halbgebildeten daran, dass er glaubt, er weiß schon alles!“ Rahim Taghizadegan
Auf der 8. Hamburger Mark Banco Anlegertagung wurde Rahim Taghizadegan mit der Roland-Baader-Auszeichnung geehrt. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben wir uns u.a. über Roland Baader, sein Institut, die Österreichische Schule, Philosophie, Bildung … [weiterlesen] about „Man erkennt den Halbgebildeten daran, dass er glaubt, er weiß schon alles!“ Rahim Taghizadegan
Ein objektiver Wert des Goldes? Physik versus Ökonomik.
Dass der Wert ökonomischer Güter alleine in der subjektiven Einschätzung ihrer Nützlichkeit liegen sollte, und diese Nützlichkeit wiederum auf subjektive Bedürfnisse oder Ziele gerichtet ist, scheint eine besonders schwer verdauliche Tatsache der … [weiterlesen] about Ein objektiver Wert des Goldes? Physik versus Ökonomik.
Kunst als Investment?
Die meisten Anleger sind frustriert über die geringe Zahl an sinnvollen Anlagemöglichkeiten, während die wahrgenommene Ungewissheit steigt und zu weiterer Streuung drängt. Der Renditendruck tut sein Übriges, sodass immer exotischere Anlageklassen die … [weiterlesen] about Kunst als Investment?
Ökonomik und Ethik des Crowdinvesting — eine kritische Analyse
Nach dem Crowdfunding gewinnt nun auch das Crowdinvesting an Bekanntheit. Das Sammeln von vielen Kleinstinvestitionen auf digitalen Plattformen zur Unternehmensfinanzierung scheint in Zeiten der Kreditklemme bei gleichzeitigem Null- bis Negativzins … [weiterlesen] about Ökonomik und Ethik des Crowdinvesting — eine kritische Analyse