• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

scholarium

  • Studium
    • Kurse
  • Beratung
    • Rahim Taghizadegan
  • Formate
    • Buch
    • Kurs
    • Scholien
    • Vortrag
    • Termine
    • Salon
    • Seminar
    • Digitale Bibliothek
    • Podcast
  • Themen
    • Austrian School
    • Geopolitik
    • Lebensphilosophie
    • Vermögensanlage
    • Unternehmertum
    • Freie Bildung
    • Bitcoin
  • Login
  • Deutsch

„Man erkennt den Halbgebildeten daran, dass er glaubt, er weiß schon alles!“ Rahim Taghizadegan

Rahim Taghizadegan am 4. Juni 2017

Auf der 8. Hamburger Mark Banco Anlegertagung wurde Rahim Taghizadegan mit der Roland-Baader-Auszeichnung geehrt. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben wir uns u.a. über Roland Baader, sein Institut, die Österreichische Schule, Philosophie, Bildung … [weiterlesen] about „Man erkennt den Halbgebildeten daran, dass er glaubt, er weiß schon alles!“ Rahim Taghizadegan

Filed Under: Freie Bildung, Vortrag

Ein objektiver Wert des Goldes? Physik versus Ökonomik.

Rahim Taghizadegan am 2. Juni 2017

Dass der Wert ökonomischer Güter alleine in der subjektiven Einschätzung ihrer Nützlichkeit liegen sollte, und diese Nützlichkeit wiederum auf subjektive Bedürfnisse oder Ziele gerichtet ist, scheint eine besonders schwer verdauliche Tatsache der … [weiterlesen] about Ein objektiver Wert des Goldes? Physik versus Ökonomik.

Filed Under: Scholien, Vermögensanlage

Kunst als Investment?

Rahim Taghizadegan am 27. Mai 2017

Die meisten Anleger sind frustriert über die geringe Zahl an sinnvollen Anlagemöglichkeiten, während die wahrgenommene Ungewissheit steigt und zu weiterer Streuung drängt. Der Renditendruck tut sein Übriges, sodass immer exotischere Anlageklassen die … [weiterlesen] about Kunst als Investment?

Filed Under: Scholien, Vermögensanlage

Ökonomik und Ethik des Crowdinvesting — eine kritische Analyse

Rahim Taghizadegan am 21. Mai 2017

Nach dem Crowdfunding gewinnt nun auch das Crowdinvesting an Bekanntheit. Das Sammeln von vielen Kleinstinvestitionen auf digitalen Plattformen zur Unternehmensfinanzierung scheint in Zeiten der Kreditklemme bei gleichzeitigem Null- bis Negativzins … [weiterlesen] about Ökonomik und Ethik des Crowdinvesting — eine kritische Analyse

Filed Under: Scholien, Vermögensanlage

Dumping-Preise, Monopole und Konsumentenschutz

Rahim Taghizadegan am 15. Mai 2017

Gesetze zur Sicherung des Wettbewerbs sind Lehrbuchbeispiele für die politische Anwendung moderner Volkswirtschaftslehre. Sie gelten als Mindest- und Minimalintervention der Politik, auf die sich auch die marktwirtschaftlichsten Ökonomen einigen … [weiterlesen] about Dumping-Preise, Monopole und Konsumentenschutz

Filed Under: Scholien, Unternehmertum

Robotersteuer und Grundeinkommen

Rahim Taghizadegan am 9. Mai 2017

Die Dynamik des digitalen Wandels lässt auch bei immer mehr Unternehmern eine alarmistische Stimmung aufkommen. Elon Musk prophezeit den Siegeszug der künstlichen Intelligenz und sorgt sich nun nicht nur um das Ersetzen von Arbeitsplätzen, sondern … [weiterlesen] about Robotersteuer und Grundeinkommen

Filed Under: Scholien, Unternehmertum

Bildungsfreiheit

Rahim Taghizadegan am 5. Mai 2017

Was ist Bildung, was ist Unbildung? Ist Bildung Voraussetzung der Freiheit oder Freiheit Voraussetzung der Bildung? Was spricht für Schulzwang, was dagegen? Woher kommt dieser Zwang; warum wird er so wenig hinterfragt? Welche praktischen Wege gibt es … [weiterlesen] about Bildungsfreiheit

Filed Under: Freie Bildung, Salon

Peak-Entrepreneurship: Schaffen Unternehmer noch reale Werte?

Rahim Taghizadegan am 3. Mai 2017

Die unsichtbare Hand des Marktes, wie sie Adam Smith in seinem ökonomischen Grundlagenwerk „Vom Wohlstand der Nationen" beschrieben hat, zeigt, wie das Streben nach individuellem Vorteil zu gesamtwirtschaftlicher Wohlfahrt führt. In der … [weiterlesen] about Peak-Entrepreneurship: Schaffen Unternehmer noch reale Werte?

Filed Under: Scholien, Unternehmertum

NEOS Lab Talk Österreichische Schule der Nationalökonomie vs. Neoliberalismus

Rahim Taghizadegan am 27. April 2017

Für Ludwig von Mises, den letzten großen Klassisch-Liberalen Österreichs, war Liberalismus bloß angewandte Ökonomik. Die ursprünglichen Neoliberalen widersprachen diesem Ansatz aufs Schärfste. Der Begriff des Neoliberalismus hat seitdem einen … [weiterlesen] about NEOS Lab Talk Österreichische Schule der Nationalökonomie vs. Neoliberalismus

Filed Under: Austrian School, Vortrag

Wilhelm von Humboldt und das Dilemma des politischen Liberalismus

Rahim Taghizadegan am 25. April 2017

Einer der wenigen klassisch Liberalen der deutschen Geistesgeschichte, der nicht belastet dadurch ist, sich vom Wahn seiner Zeit mitreißen zu lassen, und auch heute noch die Lektüre ohne Ekelgefühle lohnt, ist Wilhelm von Humboldt. Er ist noch in … [weiterlesen] about Wilhelm von Humboldt und das Dilemma des politischen Liberalismus

Filed Under: Freie Bildung, Geopolitik, Lebensphilosophie, Scholien

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • Interim pages omitted …
  • Page 48
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Kostenlose Analysen & Kurse

Sie haben bereits einen Account? Loggen Sie sich bitte ein.

Copyright © 2025 | scholarium

  • Häufige Fragen
  • Inhalte
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.