Bitcoin-Halter sind gelegentliche Kurseinbrüche gewohnt. Ein solcher in Zeiten rasant gestiegener Inflation wirkt aber doppelt verunsichernd. Verwirrung durch falsche Begriffen und schlechte Ökonomik verstärkt diese Verunsicherung … [weiterlesen] about Bitcoin als Inflationsschutz?
Energiemarktversagen?
Explodierende Strompreise drängen zu politischem Interventionismus. Der vermeintlich im Rahmen der EU „liberalisierte“ Energiemarkt versage, so das einhellige Urteil. Insbesondere die Koppelung von Gas- und Strompreis müsse nun durch eine politische … [weiterlesen] about Energiemarktversagen?
Die Erfolgsgeschichte der Hanse
Politisches System und Geldsystem sind eng verbunden. So ging die Zentralisierung im modernen Territorialstaat mit der Zentralisierung des Geldes einher. Doch Zentralpläne scheitern letztlich. Das Ende des Weströmischen Reichs war auch das Ende eines … [weiterlesen] about Die Erfolgsgeschichte der Hanse
Energie
Frieren für den Frieden? Treffen uns die Sanktionen mehr als Russland? Oder beschleunigen sie die Energiewende? Können wir unabhängig von fossiler Energie werden? Werden Deutschland und Österreich deindustrialisiert? … [weiterlesen] about Energie
Die Demokratie vor ihren Kritikern schützen?
Demokratie ist heute in Europa die deutlichste Scheidemarke zwischen gut und böse. Demokratiefeinde gelten als größte Bedrohung. Schon die Demokratiekritik zählt zu den Anfängen, deren man wehren soll, um zu verhindern, Freiheit und Wohlstand … [weiterlesen] about Die Demokratie vor ihren Kritikern schützen?
Politische Verarmung hat Konjunktur
In harten Zeiten der Ent-Täuschung ist das schonungslose Aussprechen der Gemütslage oft willkommener als unglaubwürdiger Zweckoptimismus. Nach Robert Habecks Verkündung einer Phase kollektiver Verarmung schreibt ihn so auch die deutsche Presse zum … [weiterlesen] about Politische Verarmung hat Konjunktur
Fiatgeld als Norm
Dem Goldstandard nachzutrauern ist eine seltene Einstellung, die aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Böse Zungen deuten solche Nostalgie als „reaktionär“, immerhin sei Gold ja ein barbarisches Relikt. Piraten und Plünderer, vor allem aber böse … [weiterlesen] about Fiatgeld als Norm
Zinsen
Sind Zinserhöhungen durch Zentralbanken unvermeidlich oder stecken sie in der Nullzinsfalle? Was werden die Folgen sein? Welche Rolle spielt der Leitzins? Welche Rolle sollten Zinsen spielen? Wo wäre der „natürliche Zins“ – und gibt es den überhaupt? … [weiterlesen] about Zinsen
Bitcoin als libertäre Verschwörung?
Für den Freiheitsfreund ist der öffentliche Diskurs so eingeengt, dass Gleichschaltung eine naheliegende Vermutung ist. Ein aktives „Schalten“ zu vermuten, gilt heute aber als verpönte Verschwörungstheorie, an der man den äußersten Rand der … [weiterlesen] about Bitcoin als libertäre Verschwörung?
Interview mit Rahim Taghizadegan über Inflation, Bitcoin und die Zukunft Europas
Unternehmensrecht Aktuell hat mit dem Ökonomen Rahim Taghizadegan über die aktuelle wirtschaftliche Situation Europas und der Welt gesprochen. Er ist Leiter des Wiener Scholarium (scholarium.at), einem der letzten bekannten Institute, die die … [weiterlesen] about Interview mit Rahim Taghizadegan über Inflation, Bitcoin und die Zukunft Europas