• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

scholarium

  • Studium
    • Kurse
  • Beratung
    • Rahim Taghizadegan
  • Formate
    • Buch
    • Kurs
    • Scholien
    • Vortrag
    • Termine
    • Salon
    • Seminar
    • Digitale Bibliothek
    • Podcast
  • Themen
    • Austrian School
    • Geopolitik
    • Lebensphilosophie
    • Vermögensanlage
    • Unternehmertum
    • Freie Bildung
    • Bitcoin
  • Login
  • Deutsch
    • English

Geopolitik

Vom Slum ins Ghetto

Rahim Taghizadegan am 2. Juli 2017

Ein Peter Scholl-Latour zugeschriebenes Zitat bringt die Sorge vieler Europäer auf den Punkt, dass Immigrantenghettos bald zu Slums werden könnten – und sich europäische Städte durch die Massenmigration

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Scholien

Jean Ziegler und der Sozialismus der Kleinbürger

Rahim Taghizadegan am 20. Juni 2017

Nur noch wenige bekennen sich heute noch zur Reinform des materialistischen Sozialismus, die meisten sind auf die von Karl Marx als kleinbürgerlich verlachten Themen wie Umweltschutz oder Wohlfahrtsstaat

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Scholien

Jean Ziegler im Streitgespräch mit Rahim Taghizadegan

Rahim Taghizadegan am 13. Juni 2017

Celebrity socialist Jean Ziegler (Che Guevara’s driver) is promoted on TV again, economist, philosopher & entrepreneur Rahim Taghizadegan is granted a few minutes – and manages to destroy Ziegler’s arguments.

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Vortrag

Dialoge-KaiserTV: Linke und Rechte

Rahim Taghizadegan am 6. Juni 2017

Rahim Taghizadegan über sein kürzlich erschienenes Werk „Linke & Rechte: Ein ideengeschichtlicher Kompass für die ideologischen Minenfelder der Neuzeit“ im Gespräch mit Gunnar Kaiser.

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Vortrag

Wilhelm von Humboldt und das Dilemma des politischen Liberalismus

Rahim Taghizadegan am 25. April 2017

Einer der wenigen klassisch Liberalen der deutschen Geistesgeschichte, der nicht belastet dadurch ist, sich vom Wahn seiner Zeit mitreißen zu lassen, und auch heute noch die Lektüre ohne Ekelgefühle lohnt, ist Wilhelm von Humboldt. Er ist noch in einer weiteren Hinsicht eine seltene Ausnahme: Er war Geistesgröße und Staatsmann zugleich. Während in Frankreich Intellektuelle häufig politische Karriere machten, blieb ihnen in Deutschland der Weg bis ganz oben versperrt – nur als Beamte konnten sie Karriere machen. Auch Humboldt war Beamter, doch als Sektionsleiter konnte er in einer günstigen politischen Situation wie ein Minister agieren. Preußen hatte wieder einmal herabgewirtschaftet und an Reformen schien kein Weg vorbeizuführen. So bietet Humboldt ein idealtypisches Beispiel für die Problematik eines praktischen Liberalismus, die Anreize der Politik und die Tragödie der deutschen Entwicklung.

In seiner brillanten Darstellung dieser Tragödie beschreibt Friedrich Sell die liberale Geisteshaltung des jungen Wilhelm von Humboldt :

In Preußen fand [er] nur prosaische Routine und bedrückende Ausbeutung des Individuums im sogenannten Staatsinteresse; in Österreich sah er eine überstürzte Zwangsbeglückung, von

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Geopolitik, Lebensphilosophie, Scholien

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Interim pages omitted …
  • Page 39
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 | scholarium

  • Häufige Fragen
  • Inhalte
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.