Auch ökonomische Theorien unterliegen Modetrends. Unmittelbar nach der Weltfinanzkrise 2007 rückte kurz die „Austrian School“ ins Rampenlicht. Bis dahin fast völlig verdrängt und vergessen,
Scholien
Stammesdenken – über Armut, Filterblasen und Trade-offs
Filterblasen entzweien die Menschen – so ein häufiger Vorwurf gegen die digitalen Medien. Womöglich ist dieser Vorwurf so falsch wie jener, dass die Globalisierung Armut schaffe. Der wahre Kern
Das Gespenst des Bürgerkrieges
Bürgerkrieg wird immer wieder als Motiv bemüht, um Spannungen und Interessengegensätze in einer Gesellschaft zu dramatisieren. Das ist meistens eine fahrlässige Übertreibung. Wenn jedoch
Wahre und falsche Innovation
Innovation ist eine neue Verbindung von Elementen, die höheren Nutzen schafft als vorherige Anordnungen. Damit ist Innovation die Grundlage neuer Wertschöpfung. Innovation ist aber auch eine einzigartige
Flucht ins Digitale
Die aktuelle Pandemie-Panik hat einige Entwicklungen beschleunigt, die ohnehin unaufhaltsam sind. Eine davon ist die Verlagerung von Beziehungen, Märkten, Prozessen und Strukturen ins Digitale. Dabei