Die Digitalisierung ist in aller Munde und nun auch schon in allen Händen. Die Fremden und die Jungen sind teilweise fast völlig an das Digitale angeschlossen, die Hände von Asiaten und Millenials stets fest verbunden mit ihren smarten Geräten. Die unternehmerischen Möglichkeiten sind grenzenlos. Zugleich regt sich eine Aversion, ein Unbehagen und eine Sehnsucht. Die digitale Welt wird als kalt, künstlich und unmenschlich gescholten. Wird das Handwerk wiederkehren, der Bezug zum Boden, zum physischen Ort, zum konkreten Gegenüber? Oder haben wir es mit einer romantischen Reaktion zu tun? Was kann das Digitale leisten, was geht uns verloren? Wird es in zehn Jahren noch Bücher geben? Noch Bleistift und Papier? Noch Werkzeuge für Menschenhände, nicht bloß Prothesen für Roboterarme? Was können Menschen, das Algorithmen nicht können? Was sind digitale Grundkenntnisse und wie erwirbt man sie? Läßt sich digital einfacher Geld verdienen?
Salon
Klimawandel
Eines der größten Themen dieses Jahres war der Klimawandel – medial erfolgreiche Protestaktionen rufen eindringlich zur Umkehr um. Steht die Klimakatastrophe kurz bevor? Ist der Mensch noch zu retten? Was ist der wissenschaftliche Konsens? Wer sind die Klimaleugner? Welche Auswirkung haben Industrialisierung und Massenkonsum auf das Ökosystem? Welche Rolle spielte Klimawandel in der Geschichte? Braucht es mehr Regulierung, um die Umwelt zu schützen? Handelt es sich um ein naturwissenschaftliches, ein politisches oder ein theologisches Thema?
Menschliches Handeln
Anlässlich des Todestages von Ludwig von Mises betrachten wir seinen grundlegenden ökonomischen Ansatz: die Praxeologie oder Lehre vom menschlichen Handeln. Warum wurde dieser Ansatz akademisch so wenig rezipiert? Ist deduktive Ökonomik sinnvoll und zielführend? Wie unterscheidet sich sein Ansatz von dem Carl Mengers, von der Neoklassik und vom Marxismus? Gibt es Erweiterungen und Vertiefungen der Praxeologie nach Mises? Wo liegen die Lücken und Mängel der Praxeologie? Was ist von Mises’ Erkenntnistheorie zu halten? Was zeichnet die Wiener oder Österreichische Schule der Ökonomik aus, und welche Rolle spielt Mises in ihr?
Die Nullzinsfalle
Kommt die Geldpolitik aus der Nullzinsfalle? Was kommt nach dem Nullzins? Zombifizierung oder Währungsreform? Ist die Wirtschaftskrise schon da oder wann kommt sie? Was kommt danach? Was sind die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen, psychologischen und politischen Folgen der Nullzinspolitik? Was bedeutet das für Anlageentscheidungen? Hat sich die Österreichische Schule geirrt? Hyperinflation, Hyperdeflation oder Panikmache? Wann läuft der Konjunkturmotor wieder an? Welche Rolle spielt Gold, welche wird es spielen?
Gewalt
Steigt die Gewalt oder ist das nur eine Illusion? Stimmt es, dass die Welt immer friedlicher und sicherer wird? Häufen sich die Messerstecher, nimmt die Gewalt gegen Frauen zu? Was bringt Menschen dazu, anderen Gewalt anzutun? Was sind die biologischen und psychologischen Grundlagen der Gewalt? Was kann die Politik gegen Gewalt tun? Wie kann man sich individuell schützen? Welche Rolle spielen Waffen, wie wirksam sind Waffenverbote? Wie sieht die Zukunft aus: Totalüberwachung, Weltfrieden, Bürgerkrieg und Terror, Selbstverteidigung und Gated Communities, pharmazeutische Therapie? Big Brother oder A Clockwork Orange?