Wenn heute von Steuerwettbewerb die Rede ist, denken wir in aller Regel an die Möglichkeit, liquide Vermögenswerte aus Steuerwüsten in Richtung von Jurisdiktionen zu verschieben, die den Kapitalaufbau
Formate
Helden, Schurken, Visionäre: Entrepreneure waren gestern – jetzt kommen die Contrepreneure
Schurken, Helden oder normale Durchschnittsmenschen? Die Geschichte des Unternehmertums ist so spannend wie paradox. Mal erscheinen sie als große Helden, mal als gerissene Profitmacher. Doch wer sind
Widerstand gegen den Staat?
Die steigende Wut über die Verhältnisse weckt so manche Widerstandsgeister. Es brodelt, aber noch regt sich wenig. Der meiste Unmut lässt sich parteipolitisch kanalisieren. Sollte das nicht mehr gelingen, weil die Wahlergebnisse außerhalb des „Verfassungsbogens” gedeutet werden oder die Politikverdrossenheit zu einer Systemverdrossenheit wird, mag die Frage des Widerstands und der Trennlinie zwischen legitimer und illegitimer Herrschaft wieder aufkommen. Der sanfteste Widerstand ist passiv und defensiv. Es ist der individuelle Ungehorsam, der sich weigert, in eine falsche Richtung hinterherzutrotten.
Henry David Thoreau beschrieb in seiner berühmten Schrift von 1849 eine Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Diese Pflicht hat laut Thoreau den Preis, sich manchmal gegen Vermögensaufbau und weltlichen Erfolg entscheiden zu müssen:
Auch wenn ich mich mit dem freisinnigsten meiner Nachbarn unterhalte, stelle ich fest: was sie auch über die Bedeutung und den Ernst der Frage, über ihre Rücksicht auf die öffentliche Ruhe
Dialog-EF: Die falsch gestellten Weichen – Europa zwischen 1789 und den Wahlen zum österreichischen Bundesprasidenten
Rahim Taghizadegan im Gespräch mit André F. Lichtschlag am 26. April 2016 über „die falsch gestellten Weichen”, so der Titel eines Buches von Ritter Erik von Kuehnelt-Leddihn über die Französische Revolution von 1789 und die Folgen. In einer Art historischem Parforceritt sprechen Lichtschlag und Taghizadegan über Fehlentwicklungen seit der Aufklärung und Hoffnungsschimmer etwa in jüngsten Wahlsiegen gegen das Establishment. Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?
Dialog-EF: Islam
Rahim Taghizadegan im Gespräch mit André F. Lichtschlag am 12.04.2016 über den Islam und seine ihm womöglich innewohnende Anfälligkeit für Terror und Gewalt. Woher kommt sie wirklich? Wie vielschichtig ist der Islam? Sind Parallelgesellschaften das Problem oder eine Form der Lösung? Oder wie sonst können wir den Terror und die zunehmende Polarisierung und Politisierung im Westen und im Nahen Osten überwinden?