• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

scholarium

  • Studium
    • Kurse
  • Beratung
    • Rahim Taghizadegan
  • Formate
    • Buch
    • Kurs
    • Scholien
    • Vortrag
    • Termine
    • Salon
    • Seminar
    • Digitale Bibliothek
    • Podcast
  • Themen
    • Austrian School
    • Geopolitik
    • Lebensphilosophie
    • Vermögensanlage
    • Unternehmertum
    • Freie Bildung
    • Bitcoin
  • Login
  • Deutsch
    • English

Lebensphilosophie

Aus unserer Bibliothek: Die Vorsokratiker | Eugen Maria Schulak

Rahim Taghizadegan am 22. Jänner 2018

Aus unserer Bibliothek: Wilhelm Capelle (Hrsg.), Die Vorsokratiker, Kröner Verlag, Stuttgart 1968 Hermann Diels, Walther Kranz (Hrsg.), Die Fragmente der Vorsokratiker (griechisch und deutsch), 3 Bände,

weiterlesen

Filed Under: Lebensphilosophie, Vortrag

Soziale Süchte

Rahim Taghizadegan am 9. Dezember 2017

Jene Generation, die gerade auf den Arbeitsmarkt kommt, ist gewiss entgegen des Kollektivbegriffs der Millennials ziemlich heterogen. Doch häuft sich der Eindruck, dass einer kleinen Zahl von besonders

weiterlesen

Filed Under: Lebensphilosophie, Scholien

Die Bürokratie und ihre Anreize

Rahim Taghizadegan am 24. November 2017

Österreich gilt schon lange als Inbegriff der Bürokratie. So erstaunt es nicht, dass ausgerechnet die Wiener Schule der Ökonomik wesentliche Einsichten zu diesem Phänomen lieferte, das erstaunliche

weiterlesen

Filed Under: Lebensphilosophie, Scholien, Unternehmertum

Wer heute noch Kinder bekommt

Rahim Taghizadegan am 24. Oktober 2017

Was erklärt die demographischen Dynamiken unserer Zeit? Sterben die Europäer aus? Brauchen wir Zuwanderung? Welche Gründe gibt es, Kinder zu zeugen? Welche sprechen dagegen? Welche Herausforderungen

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Lebensphilosophie, Salon

Wilhelm von Humboldt und das Dilemma des politischen Liberalismus

Rahim Taghizadegan am 25. April 2017

Einer der wenigen klassisch Liberalen der deutschen Geistesgeschichte, der nicht belastet dadurch ist, sich vom Wahn seiner Zeit mitreißen zu lassen, und auch heute noch die Lektüre ohne Ekelgefühle lohnt, ist Wilhelm von Humboldt. Er ist noch in einer weiteren Hinsicht eine seltene Ausnahme: Er war Geistesgröße und Staatsmann zugleich. Während in Frankreich Intellektuelle häufig politische Karriere machten, blieb ihnen in Deutschland der Weg bis ganz oben versperrt – nur als Beamte konnten sie Karriere machen. Auch Humboldt war Beamter, doch als Sektionsleiter konnte er in einer günstigen politischen Situation wie ein Minister agieren. Preußen hatte wieder einmal herabgewirtschaftet und an Reformen schien kein Weg vorbeizuführen. So bietet Humboldt ein idealtypisches Beispiel für die Problematik eines praktischen Liberalismus, die Anreize der Politik und die Tragödie der deutschen Entwicklung.

In seiner brillanten Darstellung dieser Tragödie beschreibt Friedrich Sell die liberale Geisteshaltung des jungen Wilhelm von Humboldt :

In Preußen fand [er] nur prosaische Routine und bedrückende Ausbeutung des Individuums im sogenannten Staatsinteresse; in Österreich sah er eine überstürzte Zwangsbeglückung, von

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Geopolitik, Lebensphilosophie, Scholien

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Interim pages omitted …
  • Page 19
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 | scholarium

  • Häufige Fragen
  • Inhalte
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.