Eines der größten Themen dieses Jahres war der Klimawandel – medial erfolgreiche Protestaktionen rufen eindringlich zur Umkehr um. Steht die Klimakatastrophe kurz bevor? Ist der Mensch noch zu retten?
Geopolitik
«Versuchsstation des Weltirrsinns»
Dies Österreich ist eine kleine Welt, in der die grosse ihre Probe hält – so dichtete einst Friedrich Hebbel. Er tat dies in verfassungsliberalem Optimismus, zur Feier der teilweisen Demokratisierung
Gewalt
Steigt die Gewalt oder ist das nur eine Illusion? Stimmt es, dass die Welt immer friedlicher und sicherer wird? Häufen sich die Messerstecher, nimmt die Gewalt gegen Frauen zu? Was bringt Menschen dazu, anderen Gewalt anzutun? Was sind die biologischen und psychologischen Grundlagen der Gewalt? Was kann die Politik gegen Gewalt tun? Wie kann man sich individuell schützen? Welche Rolle spielen Waffen, wie wirksam sind Waffenverbote? Wie sieht die Zukunft aus: Totalüberwachung, Weltfrieden, Bürgerkrieg und Terror, Selbstverteidigung und Gated Communities, pharmazeutische Therapie? Big Brother oder A Clockwork Orange?
Katastrophenheilige
Der wahrgenommene Graben zwischen menschengemachter Klimakatastrophe und menschlicher Handlungsunfähigkeit im Globalen entfacht missionarischen Furor. Dieser bewegt, drängt, eint, löst aber auch
Europäische Disunion
Zerbricht die Europäische Union? Ist sie ein Friedensprojekt, kommt danach Krieg? Welche historischen Weichenstellungen führten zur europäischen Einigung, und wie einig ist Europa? Gelingt der Brexit?