• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

scholarium

  • Studium
    • Kurse
  • Beratung
    • Rahim Taghizadegan
  • Formate
    • Buch
    • Kurs
    • Scholien
    • Vortrag
    • Termine
    • Salon
    • Seminar
    • Digitale Bibliothek
    • Podcast
  • Themen
    • Austrian School
    • Geopolitik
    • Lebensphilosophie
    • Vermögensanlage
    • Unternehmertum
    • Freie Bildung
    • Bitcoin
  • Login
  • Deutsch
    • English

Freie Bildung

Infantilisierung und Aggression an Universitäten

Rahim Taghizadegan am 8. Juni 2017

Die gesellschaftliche Polarisierung unserer Tage scheint an den Universitäten nicht durch Erkenntnisdrang gemildert, sondern merkwürdigerweise noch verstärkt. Die alte Devise des Studiums sine

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Scholien

„Man erkennt den Halbgebildeten daran, dass er glaubt, er weiß schon alles!“ Rahim Taghizadegan

Rahim Taghizadegan am 4. Juni 2017

Auf der 8. Hamburger Mark Banco Anlegertagung wurde Rahim Taghizadegan mit der Roland-Baader-Auszeichnung geehrt. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben wir uns u.a. über Roland Baader, sein Institut,

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Vortrag

Bildungsfreiheit

Rahim Taghizadegan am 5. Mai 2017

Was ist Bildung, was ist Unbildung? Ist Bildung Voraussetzung der Freiheit oder Freiheit Voraussetzung der Bildung? Was spricht für Schulzwang, was dagegen? Woher kommt dieser Zwang; warum wird er

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Salon

Wilhelm von Humboldt und das Dilemma des politischen Liberalismus

Rahim Taghizadegan am 25. April 2017

Einer der wenigen klassisch Liberalen der deutschen Geistesgeschichte, der nicht belastet dadurch ist, sich vom Wahn seiner Zeit mitreißen zu lassen, und auch heute noch die Lektüre ohne Ekelgefühle lohnt, ist Wilhelm von Humboldt. Er ist noch in einer weiteren Hinsicht eine seltene Ausnahme: Er war Geistesgröße und Staatsmann zugleich. Während in Frankreich Intellektuelle häufig politische Karriere machten, blieb ihnen in Deutschland der Weg bis ganz oben versperrt – nur als Beamte konnten sie Karriere machen. Auch Humboldt war Beamter, doch als Sektionsleiter konnte er in einer günstigen politischen Situation wie ein Minister agieren. Preußen hatte wieder einmal herabgewirtschaftet und an Reformen schien kein Weg vorbeizuführen. So bietet Humboldt ein idealtypisches Beispiel für die Problematik eines praktischen Liberalismus, die Anreize der Politik und die Tragödie der deutschen Entwicklung.

In seiner brillanten Darstellung dieser Tragödie beschreibt Friedrich Sell die liberale Geisteshaltung des jungen Wilhelm von Humboldt :

In Preußen fand [er] nur prosaische Routine und bedrückende Ausbeutung des Individuums im sogenannten Staatsinteresse; in Österreich sah er eine überstürzte Zwangsbeglückung, von

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Geopolitik, Lebensphilosophie, Scholien

Information, Aufklärung und Demokratie

Rahim Taghizadegan am 15. März 2017

Der geschätzte Leser befindet sich hier auf einer vergleichsweise statischen Seite, im Gegensatz zu den vielbesuchten „dynamischen“ Seiten. Wer viel „Traffic“ möchte, also Aufmerksamkeit, muss diese heute durch hochfrequente „Dynamik“ erzielen: Das befeuert die heutige Informationsinflation, die oft nicht einmal das ist – vielmehr finden wir uns inmitten allgegenwärtiger Meinungsinflation. Diesen Umstand kritisch anzumerken, stellt den Kritiker – zu Recht – in den Verdacht, anti-aufklärerische Motive zu hegen. Sowohl die etablierten Massenmedien als auch die alternativen Medien suchen ihre Legitimität und Daseinsberechtigung in der selben Grundidee, die oft mit der Aufklärung verbunden wird. Eine Demokratie bedürfe der Medien als „vierte Gewalt“, die den Staatsbürger durch Information vor seiner Hintergehung, Ausbeutung und Verknechtung zu schützen habe. Das klingt sehr schön und plausibel, hängt aber am konkreten Inhalt der großen Worte: Demokratie, Aufklärung, Information. Wer definiert denn ihre Bedeutung?

Der große Denker Karl Jaspers liefert eine Definition, die Demokratie, Aufklärung und Information so definiert, dass die obige Behauptung wirklich sinnvoll zu werden scheint. Ihm schwebt ein Ideal von Demokratie und Volksbildung vor, dem auch viele liberale Denker anhingen:

Demokratie heißt Selbsterziehung und Information des Volkes. Es lernt nachdenken. Es weiß, was geschieht. Es urteilt. Die Demokratie befördert ständig den Prozeß der Aufklärung.

Diese Definition ist prägnant und stimmig. Sie hat nur den Haken, dass sie die drei großen Begriffe jeweils wechselseitig durch einander definiert – also streng genommen eine Tautologie darstellt. Die Definition ist selbstreferenziell und lässt die Maßstäbe völlig offen, die sie eigentlich liefern sollte. Denn ein Ideal bedarf eines Maßstabs, bzw. entspricht einem Maßstab – sonst kann es nicht der Orientierung dienen. Diese Problematik wird heute offensichtlich, wenn der Streit um die „fake news“ eskaliert. Wer definiert, was die falsche Information ist, was anti-aufklärerische „Hetze“ ist und was aufklärerische „Hintergrundinformation“? Wer sind die Erziehungsberechtigten, die Selbsterziehung von fremder Verziehung oder eigener Rationalisierung der Unerzogenheit unterscheiden können und dürfen?

Dieses Problem der Jaspers’schen Definition (wiewohl sie einer der klügsten Formulierungen zur Definitionsfrage darstellt) wird noch verstärkt durch einen zweiten Haken. Jaspers‘ Grundthese und wesentliche Rationalisierung des Medienbetriebs lautet wie folgt: Man müsse den Menschen nur genug Informationen zur Verfügung stellen, dann würden sie lernen und richtigere Entscheidungen treffen. Diese Grundthese wurde durch den deutschen Psychologen Gerd Gigerenzer überzeugend widerlegt. Er kommt zum konträren Schluss:

Bei Entscheidungen

weiterlesen

Filed Under: Freie Bildung, Scholien

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 | scholarium

  • Häufige Fragen
  • Inhalte
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.