• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

scholarium

  • Studium
    • Kurse
  • Beratung
    • Rahim Taghizadegan
  • Login
  • Deutsch
    • English

Formate

Helden, Schurken, Visionäre: Entrepreneure waren gestern – jetzt kommen die Contrepreneure

Rahim Taghizadegan am 9. Mai 2016

Schurken, Helden oder normale Durchschnittsmenschen? Die Geschichte des Unternehmertums ist so spannend wie paradox. Mal erscheinen sie als große Helden, mal als gerissene Profitmacher. Doch wer sind

weiterlesen

Filed Under: Buch

Widerstand gegen den Staat?

Rahim Taghizadegan am 4. Mai 2016

Die steigende Wut über die Verhältnisse weckt so manche Widerstandsgeister. Es brodelt, aber noch regt sich wenig. Der meiste Unmut lässt sich parteipolitisch kanalisieren. Sollte das nicht mehr gelingen, weil die Wahlergebnisse außerhalb des „Verfassungsbogens“ gedeutet werden oder die Politikverdrossenheit zu einer System­verdrossenheit wird, mag die Frage des Widerstands und der Trennlinie zwischen legitimer und illegitimer Herrschaft wieder aufkommen. Der sanfteste Wider­stand ist passiv und defensiv. Es ist der individuelle Ungehorsam, der sich weigert, in eine falsche Richtung hinterherzutrotten.

Henry David Thoreau beschrieb in seiner berühmten Schrift von 1849 eine Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Diese Pflicht hat laut Thoreau den Preis, sich manchmal gegen Vermögensaufbau und weltlichen Erfolg entscheiden zu müssen:

Auch wenn ich mich mit dem freisinnigsten meiner Nachbarn unterhalte, stelle ich fest: was sie auch über die Bedeutung und den Ernst der Frage, über ihre Rücksicht auf die öffentliche Ruhe

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Lebensphilosophie, Scholien

Dialog-EF: Die falsch gestellten Weichen – Europa zwischen 1789 und den Wahlen zum österreichischen Bundesprasidenten

Rahim Taghizadegan am 26. April 2016

Rahim Taghizadegan im Gespräch mit André F. Lichtschlag am 26. April 2016 über „die falsch gestellten Weichen“, so der Titel eines Buches von Ritter Erik von Kuehnelt-Leddihn über die Französische Revolution von 1789 und die Folgen. In einer Art historischem Parforceritt sprechen Lichtschlag und Taghizadegan über Fehlentwicklungen seit der Aufklärung und Hoffnungsschimmer etwa in jüngsten Wahlsiegen gegen das Establishment. Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Vortrag

Dialog-EF: Islam

Rahim Taghizadegan am 12. April 2016

Rahim Taghizadegan im Gespräch mit André F. Lichtschlag am 12.04.2016 über den Islam und seine ihm womöglich innewohnende Anfälligkeit für Terror und Gewalt. Woher kommt sie wirklich? Wie vielschichtig ist der Islam? Sind Parallelgesellschaften das Problem oder eine Form der Lösung? Oder wie sonst können wir den Terror und die zunehmende Polarisierung und Politisierung im Westen und im Nahen Osten überwinden?

weiterlesen

Filed Under: Geopolitik, Vortrag

Roland Baader und das Ende des Papiergeldzeitalters

Rahim Taghizadegan am 6. April 2016

Der deutsche Privatgelehrte Roland Baader, Schüler von Friedrich A. von Hayek, bemühte sich bis zu seinem Tod im Jahr 2012 intensiv darum, die Wiener Schule der Ökonomik wieder einem breiteren Publikum

weiterlesen

Filed Under: Austrian School, Salon, Vermögensanlage

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Interim pages omitted …
  • Page 115
  • Page 116
  • Page 117
  • Page 118
  • Page 119
  • Interim pages omitted …
  • Page 143
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 | scholarium

  • Häufige Fragen
  • Inhalte
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.